Prozessablauf eines Serviceauftrages
Servicefall: Kabelkanal im Computerraum muss verlegt werden. Meldung durch das Sekretariat der Schule.
Identifikation beim Aufruf des eSP Programmes:
- Aufruf des eSP-Programmes über die Internetdomain der Kommune
- Einloggen durch den Benutzer (Passwort)
Anlegen des Serviceauftrages:
- Wahl des Objektes Grundschule Petermoor über die Menüführung -> Gebäude -> Grundschulen -> GS-Petermoor
- Angabe der Raumdaten, Problemdarstellung, gewünschtes Handwerk, Wunschtermin und Dringlichkeit
- Angabe eines Kommentars zu dem Servicefall
- Der Serviceauftrag wird in der eSP-SQL Datenbank gespeichert
- Eine Mail wird automatisch an die festgelegte Genehmigungsinstanz (Leitung, Verwaltung, Bauamt), "Eingang eines neuen Servicefalles", verschickt
Genehmigung des Serviceauftrages:
- Jeder Serviceauftrag wird von einer Genehmigungsinstanz (Verwaltung) geprüft und genehmigt bzw. verworfen
- Wird der Auftrag genehmigt, wird der Sollmitarbeiter bzw. die Sollgruppe zur Durchführung festgesetzt
- Der Sollmitarbeiter (Gruppe) erhält automatisch eine Mail mit entsprechenden Hinweisen
Abarbeitung des Serviceauftrages:
- Der durchführende Mitarbeiter oder dessen Vorgesetzter gibt die Abschlussdaten ein (Arbeitszeiten, Materialkosten, Anfahrtskilometer usw.)
- Ein Abschlussbericht mit Kommentaren kann ebenfalls eingetragen werden
- Eine Mail wird von eSP an die Abrechnungsinstanz und an den Auftraggeber (Schule) geschickt
Abrechnung des Serviceauftrages:
- Die Verwaltung kann als letztes den Serviceauftrag abrechnen. Dabei bilden die Daten aus dem Abschlussbericht die Grundlage. Die Kosten können einer Haushaltsstelle zugeordnet werden.